In 6 Monaten zur kundenorientierten Organisation!
Unser Team Coaching, das den Kunden in deinem Alltag verankert.

Kunden verstehen, Erkenntnisse nutzen bessere Entscheidungen treffen
4 Phasen zur kundenorientierten Organisation
Kickoff: Kundensicht sichtbar machen
Kundensicht erfassen, vorhandenes Wissen strukturieren, Bewusstsein für „blinde Flecken“ schaffen.
Die Verarbeitung: Insights verstehen und nutzen
Informationen besser verstehen, sinnvoll einordnen und daraus wirklich etwas lernen.
Die Routine: Erkenntnisse werden Arbeitsalltag.
Entwicklung kleiner Rituale für den Alltag, die Kundenwissen zum Reflex machern.
Der Abruf: Kundenwissen wird zur Grundlage.
Customer Insights steuern Roadmaps, OKRs und tägliche Prioritäten – sichtbar und messbar.

Kundenorientierung: Wunsch statt Realität
In vielen Unternehmen werden Entscheidungen noch immer ohne ein solides Fundament an Kundenwissen getroffen. Zwar gibt es Customer Insights, doch sie sind oft unstrukturiert, in Reports verborgen und bleiben deshalb ungenutzt. Auch Personas sind vorhanden, wirken aber häufig oberflächlich, wenig glaubwürdig und ohne echten Mehrwert. Kundenorientierung wird so schnell zum Projekt mit Ablaufdatum, anstatt sich dauerhaft in Prozessen, Routinen und Entscheidungen zu verankern. Die Folge: Zwischen Anspruch und Realität klafft eine Lücke – Chancen bleiben liegen, Ressourcen werden falsch eingesetzt und Kundennähe bleibt ein Schlagwort statt gelebte Praxis.

Endlich kundenorientiert arbeiten!
Im Coaching Programm pinops Loop begleiten wir Teams Schritt für Schritt auf dem Weg zur kundenorientierten Organisation. In der Kickoff-Phase machen wir vorhandenes Kundenwissen sichtbar, strukturieren es und decken blinde Flecken auf. Danach lernen Teams, Customer Insights richtig zu verstehen und in handlungsrelevante Erkenntnisse zu übersetzen. Diese werden in Routinen, Ritualen und Prozessen verankert, sodass Kundenwissen zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags wird. Am Ende steht eine Organisation, in der Entscheidungen konsequent auf Kundenwissen basieren und Customer Centricity nachhaltig Teil der Unternehmenskultur ist.
Coaching Inhalt
Leistungen
Coaching für Teams mit 4 - 6 Teilnehmenden
- KickOff Event halbtags remote oder als Ganztagsworkshop Inhouse mit Deinem Team.
- Monatlicher Online-KickOff in einzelne Themengebiete und Aufgaben für das Team.
- Wöchentlicher 30 Minuten CheckUp-Call zum Status, für Fragen und Vorgehen.
- Umfangreiche Unterlagen zur Begleitung des gesamten Coachings.
COACHING PHASE 1: KickOff
Ziel: Kundensicht erfassen, vorhandenes Wissen strukturieren, Bewusstsein für „blinde Flecken“ schaffen.
Kickoff-Workshop (remote oder Inhouse)
Zielbild erarbeiten:
- Was heißt Customer Centricity für uns?
- Wo werden Entscheidungen getroffen, wo wollen
wir kundenorientiert arbeiten? - Was wollen wir insgesamt erreichen, wann sind
wir erfolgreich?
Gemeinsamer Reality Check: Was wissen wir eigentlich über unsere Kunden, was nicht?
- Welche Studien haben wir
- Welche KIPs verfolgen wir regelmäßig
- Was machen wir regelmäßig
- Sammlung bestehender Quellen (Reports, Umfragen,
Interviews etc.) - Wo sind unsere Studien / Customer Insights zu
finden? - Wo sind unsere Personas?
Aufgaben & Formate:
- „Customer Insight Inventory“ erstellen – eine Übersicht aller vorhandenen Informationen
- Definieren mit welchen Tools wir künftig arbeiten wollen, Insights zu sammeln und zu teilen.
Ergebnis:
Personas sind aktuell, Erkenntnisse sind sichtbar gemacht, der Aufbau und das
Teilen von Insights im Unternehmen sind möglich.
COACHING Phase 2: Die Verarbeitung
Ziel: Informationen besser verstehen, sinnvoll einordnen und daraus wirklich etwas lernen.
Workshop „From Data to Insight“ (remote)
- Einführung in Atomic Research: Wie machen wir Erkenntnisse nutzbar?
- Customer Insights: Aufbau eines idealen Customer
Insight Nuggets - Struktur der Insights nach der Customer Journey
- Identifikation erster Nuggets
Formate & Tools:
- Atomic Research Library anlegen (pinops oder Miro)
- Wöchentliche Insight Sessions: Erkenntnisse im Team reflektieren
- Erste Hypothesen aufstellen: Was glauben wir über unsere Kunden? Personas ergänzen.
Ergebnis:
Personas sind aktuell, Erkenntnisse sind sichtbar gemacht, Bewusstsein für Lücken.
COACHING PHASE 3: Die Routine
Ziel: Erkenntnisse werden zum Teil des Arbeitsalltags.
Workshop „Customer Thinking im Alltag“ (remote)
- Wie wird Kundenwissen zum Reflex?
- Entwicklung kleiner Rituale für den Alltag (z. B. „Insight der Woche“, Review-Fragen, Slack-Kanal etc.)
- Rollenverteilung: Wer hält das
Thema präsent?
Formate & Tools:
- Einführung eines wöchentlichen „Customer Sounding Meetings“
- Canvas: Künftig Thesen formulieren, Thesen
validieren, These zur Umsetzung - User Story: bei jeder Story ergänzen „was wissen wir zur Situation“
- Review bestehender Prozesse (Backlogpflege,
Retros etc.) auf Kundenzentrierung
Ergebnis:
Kundenwissen wird nicht mehr „abgelegt“, sondern regelmäßig im daily business eingesetzt.
COACHING PHASE 4: Der Abruf
Ziel: Kundenwissen wird zur Entscheidungsgrundlage.
Workshop „Decision Making mit Insight“ (remote)
- Wie lassen sich Entscheidungen auf Kundenwissen zurückführen
- Methoden zur Integration von Insights in Roadmap/OKRs
- Methoden zur Messung von Kundenzufriedenheit und
anderer KPIs (wir sind effizienter, kommen schneller zu Entscheidungen, sparen
Fehlentwicklungen…)
Erkenntnisse:
- Analyse: Wo wurde Kundenwissen genutzt – oder nicht?
- Ableitung von Learnings
Ergebnis:
Customer Centricity beeinflusst Entscheidungen aktiv.


Johannes Altmann
Johannes Altmann ist Gründer von Shoplupe und pinops und seit über 20 Jahren in der E-Commerce- und Digitalwelt zuhause. Mit Leidenschaft widmet er sich dem Thema Customer Happiness, das er sowohl in Projekten als auch in seinen Vorträgen vorantreibt. Im pinops Loop ist er euer Team-Coach und begleitet euch sechs Monate lang durch alle Inhalte – strukturiert, praxisnah und immer mit Blick auf gelebte Kundenorientierung.