Customer Insights für kreative Köpfe

Echte Menschen. Echte Diskussionen. Echtes Feedback für dein Projekt! In Fokusgruppen validieren wir mit potentiellen Kunden deine Thesen, bringen dir fehlende Insights in qualitativer Tiefe und ermöglichen so neue Sichtweisen und kreatives Arbeiten.

Fokusgruppen Research Plattform

pinops ist die agile Plattform für qualitative Marktforschung. Statt klassischer Umfragen nutzt du mit pinops echte Online Diskussionen – moderiert von Menschen, aufbereitet durch KI, um in kürzester Zeit valide Customer Insights zu gewinnen.

Wir kümmern uns um die richtigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fokusgruppe, stellen die relevanten Fragen, moderieren professionell, analysieren die Ergebnisse präzise und verdichten sie zu neuen Erkenntnissen, die dir wirklich weiterhelfen.

Research in Fokusgruppen

Digitale Fokusgruppen liefern Product Leadern die wirksamsten Insights – 6x schneller, 80% günstiger, 100% digital und vielseitig, um Kund:innen wirklich zu verstehen und bessere Shops, Services, Produkte und Werbekonzepte zu entwickeln.

Research in Fokusgruppen

Customer Insights

Qualitative Customer Insights aus Fokusgruppen liefern dir tiefes Verständnis, relevante Antworten, handlungsorientierte Ergebnisse und klare Differenzierung, um deine Kunden wirklich zu verstehen und Strategien erfolgreich voranzubringen.

Customer Insights

Die Erkenntnisse aus den Fokusgruppen waren für unsere Projektphase sehr wichtig, um in der Entscheidungsfindung eine Basis zu haben.

— Dr. Stephan RoppelManaging Director baby-walz

Mit 3 Fokusgruppen konnten wir unterschiedliche Varianten unseres TV Spots testen und haben wertvollen Input für den Pitch erhalten.

— Anne PogerMarketingleitung Matratzen Concord

Wir wollten keine Best Practices für unser Konzept heranziehen, sondern ganz genau wissen was wir für unsere Kunden tun müssen.

— Marco NicolayDirector D2C Rotkäppchen-Mumm

Erstaunlich wie viel Klarheit uns die neuen Erkenntnisse aus den Fokusgruppen brachten und so wertvollen Input für die OKR Planung lieferten.

— Dr. Sebastian SiebertFounder Fashionette

Moderierte Fokusgruppen

Unsere Fokusgruppen finden digital, schriftlich und über mehrere Tage hinweg statt – ein bewusst gewähltes Format, das Reflexion ermöglicht und Beteiligung fördert. In Gruppen von 15 Teilnehmenden werden 10–12 gezielte Fragen asynchron beantwortet – flexibel, im eigenen Tempo und ohne Zeitdruck. Unsere Moderator:innen begleiten die Diskussion aktiv, stellen klärende Rückfragen und lenken den Dialog in die Tiefe. So entstehen qualitativ hochwertige Beiträge, die echte Einblicke liefern – nicht nur Meinungen, sondern Erkenntnisse.

mehr Infos

Atomic Research

Wir bereiten die Ergebnisse aus Fokusgruppen nach dem Prinzip des Atomic Research auf: Erkenntnisse werden in kleinste, klar verständliche Einheiten – sogenannte Nuggets – zerlegt. Jedes Nugget enthält eine konkrete Beobachtung, eine Ableitung und eine Empfehlung. So entstehen sofort nutzbare, präzise Insights, die leicht auffindbar und direkt anwendbar sind. Atomic Research ermöglicht eine kontinuierliche, datenbasierte Weiterentwicklung – ohne langwierige Reports oder verzögerte Entscheidungen.

mehr Infos

KI Chat Recherche

Unsere KI-gestützte Recherche ermöglicht eine tiefergehende Analyse aller bisher durchgeführten Fokusgruppen. So lassen sich relevante Aussagen, Muster und Perspektiven schnell identifizieren und gezielt weiterverfolgen. Du kannst vorhandene Erkenntnisse synthetisch weiterbefragen – so entstehen konkrete Auskünfte aus dem Bestehenden und fundierte Hypothesen für bislang unbeachtete Themen. Markierte Blindspots zeigen dir, wo es noch an Customer Insights fehlt – und wo dein Wissen über die Zielgruppe gezielt vertieft werden kann.

Mehr Infos

Deine Teilnehmer

Wir rekrutieren die Teilnehmenden passgenau nach deinen Wunschprofilen. Im B2C-Bereich erreichen wir Menschen direkt über Social Media – dort, wo sie ihre Leidenschaft, ihr Hobby und ihr Know-how teilen. So sprechen wir authentische Stimmen an, die echtes Interesse am Thema mitbringen. Bei B2B-Zielgruppen kannst du selbstverständlich auch eigene Kunden oder Kontakte einladen – ideal für vertiefende Einblicke in spezifische Nutzergruppen oder bestehende Kundenbeziehungen.

Text, Video, Audio

Für dein Thema entwickeln wir einen maßgeschneiderten Moderationsleitfaden mit gezielt formulierten Fragen, die dazu dienen, möglichst viele und relevante Insights zu gewinnen. Um die Diskussion lebendig und realitätsnah zu gestalten, setzen wir auf multimediale Reize: Videos, Bilder, Werbemittel oder Audio-Dateien können gezielt eingebunden werden, um Reaktionen zu provozieren, Assoziationen zu wecken und Inhalte greifbar zu machen. So entsteht ein intensiver, vielschichtiger Austausch mit deiner Zielgruppe.

Teamarbeit & Insights

Auf pinops kannst du alle gewonnenen Customer Insights strukturiert verwalten: Nutze Tags, Listen und To-do-Boards, um den Überblick zu behalten und Erkenntnisse gezielt weiterzuverarbeiten. Lade beliebig viele Kolleginnen und Kollegen ein und arbeitet gemeinsam im Team – transparent, effizient und fokussiert. So wird aus jeder Erkenntnis ein nächster Schritt in Richtung kundenorientierter Entwicklung.

Research in Fokusgruppen

In der qualitativen Marktforschung und im User Research sind echte Stimmen potenzieller Kunden unumgänglich. Die Methode "Fokusgruppen" ist dafür perfekt geeignet und hat online enorm an Effizienz gewonnen.Seit den späten 80er Jahren hat sich die qualitative Herangehensweise an verschiedenste Fragestellungen etabliert. Milieus, Subkulturen und Lebensstile ändern sich ständig, dementsprechend auch die Anforderungen potentieller Kunden. Sobald der Wunsch oder die Notwendigkeit besteht, die Gefühle, Perspektiven und Bedürfnisse der Kunden zu verstehen, führt der Einsatz einer geeigneten qualitativen Marktforschungsmethode zu höchst relevanten Erkenntnissen.

In der qualitativen Marktforschung gibt es keine vorabdefinierten Ergebnisse, die von Befragten dann nur noch angekreuzt werden müssen – qualitative Forschung ist stets flexibel und offen und basiert auf einem tiefgehenden Austausch mit den Teilnehmern.Das heißt: was die Befragten empfinden, denken und fühlen, ist zu Beginn der Befragung meist völlig offen. Das Ziel ist es, genau diese neuen Erkenntnisse zu bekommen und mit geeigneten Fragen entsprechend darauf zu reagieren. Es geht hier nicht darum, repräsentative Ergebnisse zu ermitteln, sondern darum, vielschichtige und individuelle Perspektiven zu erkennen.

Diese sind beispielsweise essenzielle Bausteine für die Abbildung von Customer Journeys. Im geschickt moderierten Gespräch kann beispielsweise hervorragend herausgearbeitet werden, an welchen Touchpoints konsumrelevante Erfahrungen gemacht wurden.